Effizient führen – Führungslehrgang Feuerwehr
In einer Feuerwehr sollen Führungskräfte ihre Mitglieder motivieren und gleichzeitig darauf achten, dass diese nicht über die Grenzen ihrer Belastbarkeit gehen. Führungskräfte sollen Vorbild sein und stehen dabei selbst oft unter Druck. Für die eigene Gesundheit bleibt im hektischen Arbeitsalltag häufig wenig Zeit. In Freiwilligen Feuerwehren engagieren sich Führungskräfte zudem ehrenamtlich in ihrer Freizeit. Dies erhöht das Spannungsverhältnis noch zusätzlich, da ein Ausgleich in Freizeit und Privatleben reduziert ist. Ehrenamtliche Führungskräfte in Freiwilligen Feuerwehren müssen den Anforderungen von „oben“ und den Bedürfnissen von „unten“ gerecht werden.
Die „Sandwichposition“ als Führungskraft in der Feuerwehr ist kein leichtes Unterfangen. Es handelt sich um zwei Seiten einer Medaille, die für eine gut aufgestellte Feuerwehr und eine motivierte Mannschaft unverzichtbar sind. Es besteht die Gefahr, dass Führungskräfte sich an diesen Anforderungen aufreiben und die eigene Gesundheit darunter leidet. Deshalb ist es wichtig, bei sich selbst anzusetzen. Denn nur wenn die Führungskräfte gesunde Selbstführung betreiben, können sie auch ihre Mannschaft gesund führen.
Führung ist vielseitig – Menschen sind es auch.
Führungskräfte sind Vorbilder und machen Sicherheit und Gesundheit zu zentralen Themen in ihrem Umfeld. Bei dem Führungstraining der Kreisbrandinspektion des Landkreises Passau wurden Themenfelder wie die Zusammenarbeit im Team, das Rollenverständnis als Führungskraft, Standortbestimmung und Entwicklungschancen, Führungsgrundsätze, Umgang mit Konflikten und Kommunikation aufgegriffen.
Inn.Coaching bietet für Feuerwehr-Führungskräfte ein umfangreiches Portfolio im Bereich Konfliktmanagement, Führungskräftefortbildung und Motivation an. Unsere Seminare werden grundsätzlich für unsere Kunden individuell geplant und inhaltlich ausgerichtet, um den höchstmöglichen Erfolg zu erreichen.